Kursbeschreibung
Haben Sie Lust, kreatives Schreiben mit einer erholsamen Auszeit zu verbinden? Ohne Bewertung, ohne literarischen Anspruch - einfach sich selbst und Anderen schreibend begegnen, um sich auszutauschen? Dann ist diese Schreibreise das Richtige für Sie.
Autobiografisches Schreiben ist eine kreative und bewährte Methode, die eigene Lebensgeschichte auszuleuchten für neue Wege im Kopf - auf dem Papier und im Leben.
Sie kommen im Erleben der Natur Ihrer Lebensgeschichte auf die Spur und schreiben strukturiert angeleitet autobiografisch kleine und große Episoden aus Ihrem Leben auf. Durch die ungewohnten Denk- und Herangehensweisen des Kreativen Schreibens finden Sie Klarheit, neue Perspektiven und Einsichten.
Lassen Sie sich selbst überraschen, mit welcher Leichtigkeit Worte auftauchen und sich wie von selbst zu sinnvollen Texten vereinen. Sie schreiben Ihre „Geschichte des Lebens“ auf und bekommen gleichzeitig Erkenntnisse über Ihr jetziges Leben. Anregende Methoden und Impulse aus dem Autobiografischen Schreibens, der Poesietherapie und der Biografie-Gestalt-Arbeit geben Ihnen einen kreativen Rahmen.
Im Wechsel von meditativen Naturbetrachtungen und erlebnisorientierten Schreibspaziergängen finden Sie einen spielerischen Zugang zum poetischen Schreiben.
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse, ebenso wie Fortgeschrittene. Wenn Sie Spaß am Schreiben haben, sind Sie hier genau richtig. Egal, ob Sie für sich Neuland entdecken wollen oder die Welt der Worte längst für sich erobert haben.
Wo schreiben wir? Im Atelier, bei gutem Wetter auch in fußläufiger Entfernung unter freiem Himmel.
Mithilfe von Worten und Sprache werden verloren geglaubte Erinnerungsbilder wach gerufen, die in respekt- und vertrauensvoller Gruppendynamik angstfrei niedergeschrieben werden dürfen. Beim freiwilligen Vorlesen begegnet sich die Gruppe im achtsamen Zuhören und konstruktiver Resonanz.
Bayern wie aus dem Bilderbuch – die Berge der Alpen spiegeln sich bei Sonnenschein auf der weiten Wasserfläche des Chiemsees, während kleine Segelboote zwischen der Fraueninsel mit der Abtei Frauenwörth und der Herreninsel mit dem Neuen Schloss Herrenchiemsee von Ludwig II hindurchfahren. Die gesamte Region rund um das „bayerische Meer“ hat ihre Reize.
Aschau
In Aschau plätschert zu den Füßen der Kampenwand der Wildbach Prien durch das Tal, vorbei an der alten Zwiebelturmkirche und überragt vom Schloss Hohenschau. Zum gepflegten Brauchtum gehört nicht nur das Tragen von Trachten an Festtagen sondern natürlich auch die zünftigen Brotzeiten, die nicht nur müde Wanderer wieder mit Energie versorgen.
An diesem Ort liegt auch das Haus Hohenaschau, welches Euch gerne willkommen heißt, und ein lichtdurchflutetes Atelier zum kreativ werden.
Atelier im Hotel
Kloster Seeon
Zum Ent- und Beladen kann gerne zum Kloster vorgefahren werden. Das Halten im Hof ist für diese Zeit möglich. Parken müsst Ihr jedoch am großen Parkplatz (ca. 300 Meter entfernt).
„https://www.kloster-seeon.de/“
Anreise:
Mit der Bahn: bis Bahnhof Bad Endorf oder Traunstein, dann weiter mit dem Taxi.
s. auch „www.kloster-seeon.de/anreise“
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Chiemgau
Unterkunft: Kloster Seeon
Atelier: Atelier im Hotel
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/EZ/Kurs) / € 1499.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 2029.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 2658.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 28.09 und die Abreise Samstag, 04.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.