Kursbeschreibung
Pastellfarben leuchten und sind besonders geeignet für farbprächtige Blütenbilder. Durch Verwischen mit den Fingern oder mit Pastellpinsel werden weiche Übergänge geschaffen. Plastizität und Feinheiten können mit Pastellstiften herausgearbeitet werden. In diesem Kurs sind auch Teilnehmer herzlich willkommen, die noch nie mit Pastell gemalt haben.
Pastellmalerei ist prädestiniert für leuchtende Blumenbilder. Pastellbilder entstehen in der Regel durch Untermalung auf speziellem Papier und dem systematischen Übereinanderlegen einzelner Farbschichten.
Die Dozentin leitet Sie einfühlsam durch den gesamten Entstehungsprozess Ihres Werkes. Da die realistische Pastellmalerei zeitintensiv ist wird Ihnen freigestellt, Ihr Motiv per Transfer aufs Papier zu bringen. So können Sie sich konzentriert auf den Entstehungsprozess Ihres Bildes mit diesen faszinierenden Farben einlassen. Wählen Sie Motive aus dem umfangreichen Motivmaterial der Dozentin oder verwenden Sie gern Ihre eigenen Blumenvorlagen als Farbkopie DIN A3 oder DIN A4.
Christina Frenken ist es besonders wichtig, mit viel Herzlichkeit und Zeit individuell auf jeden Teilnehmer einzugehen, um das Beste aus allen möglichen Werken herauszuholen. Sie sind in diesem Kurs richtig, selbst wenn Sie sich noch nie mit Pastell auseinandergesetzt haben.
Zielgruppe: Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene geeignet.
Wo wird gemalt? Im Atelier.
Heute hat sie die Straßenkreide gegen Pastellfarben eingetauscht und gibt ihren reichen Erfahrungsschatz nur allzu gern weiter. In ihren Kursen geht die leidenschaftliche Gärtnerin stets die Extrameile: Mit unendlicher Geduld schafft sie es, dass am Ende jeder mit seinem Werk zufrieden ist. Bei ihrer warmherzigen, quirligen Art haben alle den Raum, Kreativität zu entdecken, auszuleben und "aufzublühen".
Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Euch historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab.
Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-Kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten.
Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: Hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Hier ist eine Liste mit Unterkünften in Hattingen.Weißes Haus am Satkom tower
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hattingen
Atelier: Weißes Haus am Satkom tower
- nur Kurs / € 529.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.