Kursbeschreibung
Freuen Sie sich darauf, durch die liebenswerte Stadt Hattingen zu spazieren, an interessanten Orten anzuhalten und Ihre Eindrücke im Skizzenbuch festzuhalten – von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Lernen Sie viele zeichnerische Ansätze kennen, mit deren Hilfe es Ihnen leichtfallen wird, lebendige Stadtansichten mit lockerem Strich zu skizzieren.
In der Stadt zu zeichnen bedeutet, sich der Öffentlichkeit auszusetzen, mittendrin zu sein – an interessanten Plätzen häufig mit wenig Rückzugsbereich. Die Hemmungen davor abzulegen, fällt in der Gruppe leicht. Sie werden eine große Vielfalt zeichnerischer Techniken und Methoden kennen lernen, die Ihren Einstieg ins Urban Sketching erleichtern oder Fortgeschrittenen neue Impulse geben. Dabei kommt der Spaß am Skizzieren und am gemeinsamen Stadterlebnis nicht zu kurz.
Wir üben die perspektivische Darstellung von Gebäuden und von belebten Plätzen, ohne dabei ins Konstruieren zu geraten oder den lockeren Strich und den Spaß am Zeichnen zu verlieren.
Bei einem Sketchwalk trainieren Sie, mit wenigen Strichen das Wesentliche festzuhalten. Nicht nur Sehenswürdigkeiten sondern auch Typisches und Alltägliches am Wegrand werden unser zeichnerisches Interesse wecken. Die Gestaltung interessanter Skizzenbuch-Doppelseiten ist ein weiteres Kursthema. Zum Schluss werden Sie die Stifte nicht aus der Hand legen wollen!
Zielgruppe: Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein. Gewaltmärsche sind nicht geplant, aber längere Zeichenspaziergänge und wetterbedingte zügige Standortwechsel können vorkommen.
Wo wird gemalt? Bei gutem Wetter hauptsächlich draußen.
Sie liebt den Austausch mit ihren KursteilnehmerInnen und hat viel Freude daran, die Werke bei ihrer Entstehung zu erleben. Besonders gerne ist sie – auch mit ihren Kursgruppen – draußen unterwegs, mittendrin im pulsierenden Stadtleben oder ganz entspannt im Grünen.
Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Euch historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab.
Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-Kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten.
Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: Hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Hier ist eine Liste mit Unterkünften in Hattingen.Gemeindehaus St. Georg
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hattingen
Atelier: Gemeindehaus St. Georg
- nur Kurs / € 529.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.