Kursbeschreibung
Ein großes künstlerisches Potential liegt in der Verbindung von Malerei und Collage. Spüren Sie der Schönheit des Vergänglichen nach experimentieren Sie mit unterschiedlichen Materialien.
Ein großes künstlerisches Potential liegt in der Verbindung von Malerei und Collage. In diesem Kurs geht es um den Zerfall in der Natur in Verbindung mit Papiercollagen. Wir versuchen die Ästhetik des Verfalls und die Schönheit des Alterns auf den Malgrund zu übertragen.
Gesteinsmehl, Gipshaftputz, Sand und eingearbeitete Papiere auf Leinwand, Karton oder Holz bilden die Ausgangsmaterialien. Im Anschluss daran können Collagematerialien wie Zeitungsausschnitte, Stoffreste, Text-, Skizzen-, und Bildmaterial, Teebeutel, Kaffeefilter und Fäden… in die Fläche eingearbeitet werden. Mit Hilfe von verschiedenen Mitteln werden diese Flächen nun mit einer Patina überzogen. Durch das Zusammenwirken von Untergrundbehandlungen und Oberflächenpatina entstehen Flächen, die an Korrosionsprozesse aus der Natur erinnern. Es müssen nicht zwingend viele verschiedene Materialien benutzt werden, auch in der Reduktion auf nur wenig Arbeitsmittel entstehen spannende Ergebnisse.
In weiteren Arbeitsschritten mit Pigmenten, Acrylfarbe, Tusche, Kreide oder Öl entstehen gegenstandslose Malereien, die von der Spannung zwischen Gemaltem, Patinaflächen, Geklebtem und Linien leben. Während des Prozesses entwickelt jedes Bild eine Eigendynamik - daher ist es wichtig, Abstand zu nehmen und auf Entstandenes zu reagieren.
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse ebenso wie erfahrene Teilnehmer, die mit verschiedenen Techniken experimentieren möchten.
Wo wird gemalt? Im Atelier.
In ihren Kursen möchte sie den TeilnehmerInnen die Angst vor der leeren Fläche nehmen und mit ihrer unkomplizierten Art dabei unterstützen, den eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden und die Wahrnehmung zu schulen.
Ruhig und charmant geführte, tägliche Bildbesprechungen unterstützen die konzentrierte und kreative Arbeitsatmosphäre.
Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. MalerInnen entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede könnt Ihr den Spuren dieser großen KünstlerInnen folgen. Ihr wohnt hier in einem von drei liebevoll eingerichteten Hotels, die mit Ihrer ruhigen Lage zum Entspannen und Wohlfühlen einladen.
Alte Molkerei
Hotel Buchenhof
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Worpswede
Unterkunft: Hotel Buchenhof
Atelier: Alte Molkerei
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/EZ/Kurs) / € 1169.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 1479.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 2058.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 20.07 und die Abreise Samstag, 26.07.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.