Kursbeschreibung
Lernen Sie schrittweise, ausdrucksstarke Portraits zu zeichnen und zu malen. Lassen Sie sich zeigen, wie komplexe Details schnell erfasst und treffsicher mit Stift und Farbe festgehalten werden.
Ein didaktisch aufgebautes Seminar zur Portraitkunst für Anfänger und Fortgeschrittene!
Die Portraitmalerei ist immer noch die „Königsdisziplin“ der Malerei. Der Kursleiter hat ein Seminarkonzept entworfen, das in kleinen Schritten das Portraitzeichnen vermittelt.
Durch eine vereinfachende Sichtweise, eine besondere „Schule des Sehens“, lassen sich selbst so komplexe Details, wie z. B. das menschliche Auge, das Ohr oder die Hände schnell erfassen und treffsicher skizzieren. Mit Hilfe spezieller Zeichentechniken können Haut, Haare oder Kleidung naturgetreu wiedergegeben werden. Soll möglichst viel Ausdruck in die figürliche Zeichnung gebracht werden, so kommt es darauf an, die wesentlichen Linien auszumachen und im Sinne eines künstlerisch gesteigerten Ausdrucks zu betonen. Für das Zeichnen von Körperausdruck, Gesichtsausdruck sowie szenische Darstellungen werden spezielle Übungen durchgeführt.
Das Malen mit Acryl oder/und Ölfarbe leitet Claus Rabba so an, dass sich ein Gemälde in mehreren Schichten entwickelt. Auch hierbei werden die jeweiligen Arbeitsgänge mit Übungen, z. B. zum Ermischen der Hautfarben, den richtigen Pinselstichen usw. vorbereitet.
Anatomische Kenntnisse und zeichnerische Fertigkeiten sind nicht erforderlich. Diese vermittelt Claus Rabba nach seiner eigenen besonderen didaktischen Methode.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene des Portraitzeichnens und Malens.
Wo wird gearbeitet? Im Atelier.
Kraft schöpft er dabei aus seiner inneren Ruhe und Ausgeglichenheit.
Claus Rabba ist ein perfekter Gastgeber, dem das Wohl eines jeden Kursteilnehmenden wichtig ist.
Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Euch historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab.
Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-Kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten.
Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: Hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Hier ist eine Liste mit Unterkünften in Hattingen.Weißes Haus am Satkom tower
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hattingen
Atelier: Weißes Haus am Satkom tower
- nur Kurs / € 529.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.