Kursbeschreibung
In diesem Kurs können Sie sich inspirieren lassen von der Vielfalt der Landschaft des Vinschgau, von trockenen Wiesen einer einzigartigen Steppenvegetation, von den uralten wasserführenden Kanälen, den sogenannten Waalen oder von den umliegenden Berggipfeln, die sich hier bei einer Höhenwanderung zeigen.
Das Vinschgau im deutschsprachigen Südtirol hat einiges zu bieten. Es spannt Brücken zwischen zwei Kulturen, begeistert mit einer atemberaubenden Landschaft, mit majestätischen Bergen, grünen Wiesen, Reben und malerischen Dörfern. Halten Sie sie in kreativen Fotografien fest. Nehmen Sie sich die Zeit ein Motiv in Ruhe und in seiner Vielfalt zu erkunden.
Die Auseinandersetzung mit der Landschaft, das sich „in Ruhe Hinsetzen“, die Umgebung auf sich wirken lassen und die Besonderheiten des Ortes in sich aufnehmen, werden die Umsetzung von Bildideen ermöglichen. Wir arbeiten mit Tele-, Makro-, aber auch mal mit Weitwinkelobjektiv und suchen spannende Motive.
Kreative Techniken, das Spiel mit Schärfe und Unschärfe, lange Belichtungszeiten, ungewöhnliche Perspektiven und Kamerastandpunkte, gewagte Bildschnitte helfen uns dabei, wenn wir das etwas andere Bild suchen und besondere Augenblicke festhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt: die minimalistische Fotografie. Wir versuchen den Betrachtern unserer Fotos eine klare Botschaft zu vermitteln, indem wir die Komposition vereinfachen, reduzieren. Weniger ist mehr... oder wie es Antoine de Saint-Exupéry ausgedrückt hat: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
Der Workshop bietet selbstständiges sowie angeleitetes Fotografieren in einer einzigartigen Natur. Als Workshopleiter wird Urs Renggli durch praktisches Handeln sein Wissen weitergeben.
Täglich gibt es ausführliche Bildbesprechungen. So bietet sich die Möglichkeit, von der Sichtweise der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lernen, Erlerntes anschließend anzuwenden, sich zu verbessern und eigene Ideen in die Tat umzusetzen.
Zielgruppe: Grundlegende Kenntnisse der Kamera und des Zusammenspiels von Blende, Verschlusszeit und ISO für die korrekte Belichtung sind Voraussetzung. Ebenso sollte das Fokussieren und der gezielte Einsatz von verschiedenen Brennweiten bekannt sein.
Zudem sollte Wanderlust, mittlere Kondition und die Freude am Bewegen in der Natur mitgebracht werden. Bergbahnen bringen uns aber bereits ohne Anstrengung in die Höhe.Kurszeiten: Die Kurszeiten werden individuell und nach Rücksprache mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern (je nach Wetter, Licht...) festgelegt.
Organisatorisches: Wenn wir genügend Autos haben, organisieren wir Fahrgemeinschaften. Ansonsten benutzen wir öffentliche Verkehrsmittel.
Fremde Orte, andere Kulturen und interessante Menschen sind seine Inspirationsquelle.
Sein Gegenpol zum fotografischen Naturerlebnis ist die digitale Bildbearbeitung. Urs Renggli möchte den Kursteilnehmern spannende Orte zeigen und ihre Bildgestaltung verbessern. Als Lehrer und als Fotodozent genießt er den Umgang mit seinen Schülern und Teilnehmern. In seinen Kursen erklärt er die Wege zur Umsetzung einer Bildidee und fördert das bewusste Sehen.
.
Geheimnisvoll und mystisch erhebt sich die Kirche im Reschensee aus dem Wasser. Der Anblick des versunkenen Kirchturms ist nur ein Beispiel für die magischen Orte, die von unserer Unterkunft auf Schloss Goldrain zu erreichen sind. So stößt man nur wenige Kilometer vom Schloss entfernt auf die sagenumwobene Burg Obermontani. Sie ist der Fundort der Original-Handschrift des Nibelungenliedes, das heute als wertvollstes Dokument der Berliner Staatsbibliothek gilt. Auch das benachbarte Martelltal ist voller sagenhafter Motive.
Coldrano liegt inmitten der Weinberge und Obstgärten der Südtiroler Provinz Vinschgau, etwa auf halber Strecke zwischen Meran und dem Reschenpass. Das kleine Dorf am Hang des Sonnenberges hat 750 Einwohner. Schloss Goldrain ist nicht die einzige Sehenswürdigkeit dort: Ebenso sehenswert: Schloss Annaberg, die Hl. Luzius Pfarrkirche und die St. Anna Kapelle in Schanzen.
Die Burgkapelle St. Stefan gehört zu den sehenswertesten Kirchen Südtirols. Sie enthält Fresken aus dem 15. Jahrhundert der lombardischen, niederländischen und bayrischen Schule.
Schloss Goldrain
Schloss Goldrain blickt auf eine reiche Geschichte zurück: Die mittelalterliche Burg mauserte sich im 16. Jahrhundert zum prunkvollen Renaissancepalast. Noch heute finden sich kunstvolle Holztäfelungen und filigrane Kassettendecken in den großzügigen Arbeitsräumen. Als Treffpunkt für Arbeitspausen bietet sich das Schlosscafé an. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt unser modernes Gästehaus.
Bildungshaus Schloss Goldrain
Schloss Goldrain
Leistungsbeschreibung
Land: Italien
Ort: Südtirol
Unterkunft: Schloss Goldrain
Atelier: Bildungshaus Schloss Goldrain
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/DZ/6HP/Kurs) / € 1449.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Halbpension
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/6HP/Kurs) / € 1829.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Halbpension, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/6HP/Kurs) / € 2578.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Halbpension, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 21.09 und die Abreise Samstag, 27.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.