Kursbeschreibung
Zwischen Kunst und Moor erforschen Sie die Essenz eines Motivs und entdecken unkonventionelle Möglichkeiten für Ihren fotografischen Ausdruck. Ein Kurs für individuelle, starke Bilder jenseits des Mainstream.
Im Kurs erkunden wir in entspannter Atmosphäre den Künstlerort Worpswede und das Kulturland Teufelsmoor (der Kursleiter lebt und arbeitet vor Ort). Wir lassen uns intensiv auf unsere Sicht auf das Motiv und den fotografischen Prozess ein. Wir behandeln Aspekte der Inspiration, Visualisierung und Reflexion und realisieren Bilder mit einfachen und experimentellen Mitteln.
Zur Einstimmung fragen wir uns, was die Künstlergenerationen bis heute hier inspirierte und wie sie das in expressionistischen, surrealistischen oder abstrakten Werken umgesetzt haben. Welche Impulse nehmen wir dadurch für die eigene künstlerische Fotografie mit?
Anschließend begeben wir uns auf Motivsuche. Wir malen, experimentieren und haben Spaß mit der Kamera. Wir verbringen auf den Exkursionen viel Zeit mit dem individuellen Prozess des Fotografierens, wechseln die Perspektiven und inszenieren auf den ersten Blick gewöhnliche Motive. Von expressionistisch bis abstrakt: Auf dem Weg zum eigenen Bildstil fokussieren wir unseren fotografischen Blick auf das Wesentliche.
Ein wichtiges Element des Kurses ist die Reflexion der fotografischen Ergebnisse. Die Bilder werden ausführlich hinsichtlich der Wirkung auf den Betrachter besprochen. Wie kann durch einfache Mittel die Bildaussage intensiviert werden? Am Ende des Kurses erzählen unsere Bilder eine Geschichte - über uns selbst, Worpswede und das Teufelsmoor.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Einsteigende und Fortschreitende zugleich. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen, das reicht völlig. Die wichtigste Qualifikation ist Offenheit nach innen und außen.
In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn
- Sie einen eigenen Ausdruck entwickeln möchten,
- Sie Inspiration und Tipps für kreative Fotos suchen,
- Ihnen Schnappschüsse und klassische Postkartenmotive zu wenig sind
- und Sie wissen und beeinflussen möchten, wie und warum Bilder wirken.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich individuell an Anfänger und Fortschreitende zugleich. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen, das reicht völlig. Die wichtigste Qualifikation ist Offenheit nach innen und außen.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhälnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Organisatorisches: Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß, fahren mit dem Rad oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
Mit viel Liebe zur und Wissen über Natur ist er oft unterwegs – denn nur was man kennt, kann man schätzen und schützen.
Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. MalerInnen entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede könnt Ihr den Spuren dieser großen KünstlerInnen folgen. Ihr wohnt hier in einem von drei liebevoll eingerichteten Hotels, die mit Ihrer ruhigen Lage zum Entspannen und Wohlfühlen einladen.
Atelier im Hotel Worpsweder Tor
Hotel Worpsweder Tor
Ateliers: Einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, das ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Solltet Ihr unsicher wegen den Mobilität sein, fragt gerne nach.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Atelier im Hotel Worpsweder Tor
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/EZ/2HP/Kurs) / € 1169.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/2HP/Kurs) / € 1579.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/2HP/Kurs) / € 2058.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
Die Anreise ist Sonntag, 14.09 und die Abreise Samstag, 20.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.