Kursbeschreibung
Lernen Sie die positive Kraft von meditativen Techniken kennen. Lassen Sie sich überraschen, wie Konzentraton und Stille den Schreibfluss bereichert.
Was ist Meditation? Wie entfalte ich meine kreative Schreibfeder und wie komme ich in meinen Schreibfluss?
Meditation bringt unseren Geist zur Ruhe und entfaltet gleichzeitig die kreative Schreibfähigkeit. Meditative Techniken heben Ideen und Themen. Und die transformative Kraft der Meditation führt unmittelbar in den kreativen Schreibfluss.
Nach der Einführung in Meditation werden wir praktizieren und mehr und mehr entdecken, was Meditation ist und welche Bedeutung sie für uns Menschen hat. Auch aktive Meditationen, immer mit dem Ziel, in die Stille zu finden. Sie werden gespickt mit kreativen Schreibmethoden und unser ständiger Begleiter sein. Fragestellungen, die unser Leben bewegen und Raum für die Innenschau geben uns Gelegenheit, unserer eigenen Stimme zu lauschen, sie zu (be-)schreiben.
Sowohl geführte Meditationen als auch z. B. Stilles Sitzen werden wir zur Förderung der Stille und Konzentration praktizieren. Erleben Sie, wie Meditation die (Lebens-) und Schreibpraxis bereichert und umgekehrt. Weit über dieses Wochenende hinaus. In diesem Workshop gehen wir sofort in die Praxis, um den hohen Wert der Selbsterfahrung zu gewinnen.
Der wertvolle Austausch in der Gruppe zum Erlebten und Geschriebenen bekommt ebenfalls Raum und ist wichtiger Bestandteil der drei Tage.
Schreiben, was geschrieben werden will! Ob Kurzgeschichte oder Erkenntnistext, ob biografisch oder fiktiv. Theoretische Hintergründe des Schreibens fließen nach Bedarf mit ein und halten uns im Schreibfluss.
Claudia Satory, Meditationstrainerin und -leiterin und Lebens- und Schreibcoach, führt Sie durch den kreativen Prozess an diesem Wochenende. Ihr Credo:
„Menschen sind Lichter und jeder leuchtet in seiner ureigensten Farbe.“
Das Ziel des Workshops ist, neben der persönlichen und kreativen Auszeit, Meditation und Schreiben, dem Menschen einen Einblick in Zentrierung und Orientierung aufzuzeigen.
Zeitlich gesehen wird der Praxisanteil der Meditation dominieren. Dazu gehört auch der Austausch zur Selbsterfahrung der Meditation (ca. 60 – 70 %).
Zeit zum Schreiben und der Austausch zum Geschriebenen wird in der verbleibenden Zeit erfolgen, wobei der Austausch zum Geschriebenen den kleinsten Anteil einnehmen wird.
In diesem Kurs werden wir Freitags um 13 Uhr beginnen, wenn die Räumlichkeiten ruhig genug sind. Der erste Tag wird bis in den Abend hinein zusammen verbracht.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet und konzipiert. Es gilt: Lust auf Leben und Schreiblust sind nötig! Meditations- und Schreiberfahrung nicht!
Am liebsten trifft sie ihre Schreibgäste an schönen Orten. Sie liebt es, auf der Terrasse oder am Schreibtisch mit dem Blick auf „Femme Fatale“ zu texten; zuzuhören, wenn Geschichten in den Himmel ranken und der Schreiber entdeckt, welchen Goldschatz er gerade für sich gehoben hat.
Bamberg ist Weltkulturerbestadt und ein faszinierendes Gesamtkunstwerk: Die malerische Altstadt aus Barock und Mittelalter ist fast komplett enthalten! Bekannt als das "fränkische Rom", ist Bamberg auf sieben Hügeln errichtet und jeder der Hügel hat eine eigene Besonderheit, wie der Michelsberg mit dem eindrucksvollen Kloster St. Michael oder der Stephansberg mit den typisch Bamberger Bierkellern.
Die Bamberger Inselstadt
Die Innenstadt wird auch Inselstadt genannt, weil sich dort das alte Rathaus befindet, das auf einer künstlichen Insel in der Regnitz steht. Das Rathaus ist ein wunderbares Motiv, genau wie der Blick auf Klein Venedig, die ehemalige Bamberger Fischersiedlung. Hier stehen romantische Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter in einer Reihe direkt an der Regnitz. Nicht weit entfernt von der Innenstadt befinden sich die prunkvolle Neue Residenz und der wunderschöne Rosengarten.
Die historische Gärtnerstadt
In der Gärtnerstadt wird schon seit dem Mittelalter Urban Gardening betrieben: Mitten in der Domstadt bauen die Anwohner Gemüse in ihren Gärten an. Ein echtes historisches Unikat, denn in ganz Deutschland sind Hausgärten mit erhaltenen mittelalterlichen Strukturen einmalig! Und so hat die Bamberger Gärtnerstadt einen großen Teil dazu beigetragen, dass Bamberg zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde.
Europas Bierhauptstadt
Wegen seiner einzigartigen Bierkultur ist Bamberg auch als die Bierhauptstadt Europas bekannt: In den familiengeführten Brauereien werden handwerklich die teilweise sogar international prämierten Bierspezialitäten hergestellt. Zu den traditionellen Spezialitäten gehören auch das weltbekannte Bamberger Rauchbier.
Sprachinstitut TREFFPUNKT
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Bamberg
Atelier: Sprachinstitut TREFFPUNKT
- nur Kurs / € 399.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Freitag, 13:00 Uhr bis Sonntag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.