Kursbeschreibung
Lernen Sie einzigartige, botanische Portraits zu erschaffen! Ob auf Reisen oder zu Hause, Farbstifte eignen sich dabei wunderbar, um ohne großen Aufwand farbig zu zeichnen oder schwarz-weiße Zeichnungen zu kolorieren.
In diesem Wochenend-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Zeichnen mit Buntstiften oder erweitern Ihre Kenntnisse mit diesem Medium.
Frische und getrocknete Pflanzen dienen als inspirierende Objekte, an denen Sie die Zeichentechnik ausprobieren können. Dabei lassen Sie sich auf das Zeichnen nach der Natur ein und lernen, genau zu beobachten.
Im Workshop kann jeder nach seinem individuellen Stil und seinen Möglichkeiten zeichnen und sich von den Farben und Formen der Pflanzen inspirieren lassen. Das Ziel dabei ist nicht die streng botanisch korrekte oder fotorealistische Wiedergabe der Pflanzen.
Es geht um die Konzentration auf das Objekt, die eigene visuelle Interpretation und die Freude an den Farben. Die Dozentin begleitet dabei mit Hilfestellungen zum Zeichnen, zur Komposition und mit Tipps zur Farbstift-Technik.
Kursgliederung:
Praktische Einführung in das Zeichnen mit Buntstiften:
Anhand von kleinen Übungen trainieren Sie Zeichenhand und Auge. Sie bekommen einen Überblick über die Bandbreite und Grenzen des Zeichnens mit Künstlerfarbstiften
Eigene Zeichenübung:
Mit Pflanzenzeichnungen nach einem interessanten Objekt Ihrer Wahl üben Sie das Zeichnen mit Farbstiften oder erweitern Ihre Kenntnisse. Die Dozentin begleitet Sie individuell mit Tipps zur Farbwahl, zum Anlegen der Farbstiftkomposition und – wenn gewünscht – zum Zeichnen allgemein.
Ergänzende Übungen:
Einige spielerische und experimentelle Übungen zum Thema Bildkomposition und Farbe lockern das konzentrierte botanische Zeichnen auf. Ein kleiner Exkurs zum Thema Farbkreis und Farbmischung frischt Kenntnisse im Umgang mit Farben auf.
Zielgruppe: Anfänger mit Grundkenntnissen ebenso wie Fortgeschrittene.
Wo wird gemalt? Im Atelier.
Elke Hanisch möchte jeden ermutigen, sich auf die Natur einzulassen. Das Gesehene zeichnerisch zu interpretieren und sich mit fundiertem Feedback individuell zu verbessern. Es bleibt viel Freiraum, die eigene Kunst zu entfalten. In ihren Workshops ist die Atmosphäre fröhlich, inspirierend und konzentriert.
Bamberg ist Weltkulturerbestadt und ein faszinierendes Gesamtkunstwerk: Die malerische Altstadt aus Barock und Mittelalter ist fast komplett enthalten! Bekannt als das "fränkische Rom", ist Bamberg auf sieben Hügeln errichtet und jeder der Hügel hat eine eigene Besonderheit, wie der Michelsberg mit dem eindrucksvollen Kloster St. Michael oder der Stephansberg mit den typisch Bamberger Bierkellern.
Die Bamberger Inselstadt
Die Innenstadt wird auch Inselstadt genannt, weil sich dort das alte Rathaus befindet, das auf einer künstlichen Insel in der Regnitz steht. Das Rathaus ist ein wunderbares Motiv, genau wie der Blick auf Klein Venedig, die ehemalige Bamberger Fischersiedlung. Hier stehen romantische Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter in einer Reihe direkt an der Regnitz. Nicht weit entfernt von der Innenstadt befinden sich die prunkvolle Neue Residenz und der wunderschöne Rosengarten.
Die historische Gärtnerstadt
In der Gärtnerstadt wird schon seit dem Mittelalter Urban Gardening betrieben: Mitten in der Domstadt bauen die Anwohner Gemüse in ihren Gärten an. Ein echtes historisches Unikat, denn in ganz Deutschland sind Hausgärten mit erhaltenen mittelalterlichen Strukturen einmalig! Und so hat die Bamberger Gärtnerstadt einen großen Teil dazu beigetragen, dass Bamberg zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde.
Europas Bierhauptstadt
Wegen seiner einzigartigen Bierkultur ist Bamberg auch als die Bierhauptstadt Europas bekannt: In den familiengeführten Brauereien werden handwerklich die teilweise sogar international prämierten Bierspezialitäten hergestellt. Zu den traditionellen Spezialitäten gehören auch das weltbekannte Bamberger Rauchbier.
Sprachinstitut TREFFPUNKT
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Bamberg
Atelier: Sprachinstitut TREFFPUNKT
- nur Kurs / € 299.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Samstag, 10:00 Uhr bis Sonntag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.