Kursbeschreibung
Sie haben Lust auf kreative Gestaltung mit der Kamera und Malen mit Licht? In diesem Workshop gestalten Sie einmalige, farbenfrohe Motive mit Langzeitbelichtungen. Ein toller Kurs zum kreativen Umgang mit der Kamera in der dunklen Jahreszeit.
In unserem 3-tägigen Workshop zeigt Ihnen Olaf Kerber zunächst einfache und erste Schritte Inhouse mit diversen Lichtquellen durchzuführen, um dann am zweiten und dritten Abend umfangreichere Lichtkunstfotos in der Henrichshütte selbst zu kreieren. Taschenlampen, Tubes und Blades werden zur Verfügung gestellt.
Für die kreativen Inhouse-„Malereien“ bitte jeweils zwei oder drei Gegenstände als Hintergrundmotiv, sowie eine dunkle oder schwarz Decke, Tischtuch, Stoff oder Laken mitbringen
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich sowohl an absolute Anfänger, als auch fortgeschrittene Fotografen, die auch gern selbst aktiv das Hauptmotiv mitgestalten möchten.
Kurszeiten: Die Kurse werden am Abend mit Einbruch der Dunkelheit stattfinden, um das Optimum der Lichtmalerei zu erzielen. Beginnend jeweils mit einer Einführung bzw. Rückblick auf den Vorabend mit Bildbesprechung.
- Freitag 16.02.2024 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
- Samstag 17.02.2024 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
- Sonntag 18.02.2024 17:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
Organisatorisches:
Für den ersten Abend empfiehlt es sich mindestens 2 persönliche Gegenstände mitzubringen, die unter Einsatz diverser Lichtquellen zusammen ein Lichtkunstfoto ergeben. Dazu bitte auch für einen dunklen Hintergrund, wie eine dunkle bis schwarze Decke, Tischtuch, Bettlaken mitbringen
Olaf Kerber ist ein geduldiger und enthusiastischer Fotograf, der sich intensiv mit Fototechnik und kreativen Anwendungen beschäftigt. Immer mit dem individuellen Blick, aber auch offen für Ratschläge, Anregungen und andere Sichtweisen. Das ist für ihn die Grundlage der stetigen persönlichen Weiterentwicklung.
Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Euch historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab.
Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-Kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten.
Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: Hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Hier ist eine Liste mit Unterkünften in Hattingen.LWL-Museum Henrichshütte
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hattingen
Atelier: LWL-Museum Henrichshütte
- nur Kurs / € 399.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Freitag, 10:00 Uhr bis Sonntag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.