Kursbeschreibung
Die Landschaften des Elbsandsteingebirges, mit bizarren Felsformationen und Felsentürmen, majestätischen Tafelbergen und der tief eingeschnittenen Flusslandschaft der Elbe, zählen zu den großartigsten Fotolocations für Naturfotografie in Europa. Wir werden den schönsten Fotomotiven folgen und dabei lernen, was ein gutes Landschaftsfoto ausmacht.
Kreativität und Experimentierfreudigkeit sind die Zutaten für diesen spannenden Fotoworkshop mit dem Fotografen Uwe Schmid, der im Nationalpark Sächsische Schweiz stattfindet.
Im “Nationalpark Sächsische Schweiz” entdecken Sie eine unerschöpfliche Bibliothek an Fotomotiven und viel Raum für ein kreatives Naturerlebnis und Inspiration für individuelle Bildideen.
Der Workshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur- und Landschaftsfotografie durchgeführt, u.a. wie das vorhandene Licht gezielt für die Bildgestaltung eingesetzt wird, um gelungene Fotos entstehen zu lassen.
Dabei lernen Sie auch eine Vielzahl von theoretischen Funktionen kennen: Manuelle Belichtungssteuerung, Einsatz der Brennweite, optische Effekte, das Spiel mit der Bildschärfe, Bildgestaltungstechniken und Grundlagen der Bildbearbeitung.
Teilnehmende erhalten auf Wunsch, individuelle Bildbesprechungen und Feedback direkt an der Kamera. Gemeinsame Bildbesprechungen in der Gruppe sind eingeplant.
Fotolocations, die wir besuchen:
- Kleiner Winterberg / Gleitmannshorn
- Schrammsteine
- Lilienstein
- Carolafelsen
- Bastei
- weitere nach Absprache.
Für wen ist der Kurs? Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger in die digitale Fotografie als auch an Fortgeschrittene.
Der Workshop vermittelt Einsteigern den schnellen Zugang für das unkomplizierte Fotografieren und Arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Kurszeiten: Unser erster Seminartag beginnt am Vormittag mit der Einführung und Besprechung über den Kursablauf sowie den zeitlichen Planungen für Theorie und Praxis. Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Wir werden bevorzugt in den Nachmittags- und Abendstunden fotografieren.
Organisatorisches: Um zu den verschiedenen Foto-Locations zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
Als geschickter Gastgeber sorgt er in seinen Gruppen mit leichter Hand für angenehmes Miteinander. Der kreative Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Inspiration lassen so in seinen Kursen Foto-Freundschaften fürs Leben entstehen.
Das Elbsandsteingebirge bietet Euch eine spektakuläre Landschaft entlang der Elbe. Aber nicht nur die Natur beeindruckt durch großartige Felsenformationen, auch malerische Ortschaften warten darauf, entdeckt zu werden.
Bad Schandau
Der zentral gelegene Erholungs- und Kneippkurort Bad Schandau im Nationalpark gehört zu den ältesten Urlaubsorten in der Sächsischen Schweiz. Wunderschön an der Elbe gelegen, ist Bad Schandau der zentral gelegenste Urlaubsort der Sächsischen Schweiz. Die Kleinstadt mit ihrem typisch mittelalterlichen Stadtzentrum lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Geschäften zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. In Bad Schandau befindet sich die Unterkunft Parkhotel.
Atelier im Hotel
Berghotel Bastei
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Sächsische Schweiz
Unterkunft: Berghotel Bastei
Atelier: Atelier im Hotel
- Kurs mit Einzelzimmer (5ÜF/EZ/Kurs) / € 1269.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (5ÜF/DZ/Kurs) / € 1519.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (5ÜF/DZ/Kurs) / € 2238.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 09.11 und die Abreise Freitag, 14.11.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag, 14:00 Uhr.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.