Kursbeschreibung
Tauchen Sie ein in eine sagenhafte Landschaft mit weiten Wäldern, Burgen und schroffen Felsen. Erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Landschaftsfotografie und fangen Sie Bilder ein, die Emotionen wecken.
Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und ein Paradies für Naturfotografen. Das Mittelgebirge bietet perfekte Bedingungen für mystisch-dunstige Morgenstimmungen.
Egal ob Sie vollkommen neu hinter der Kamera sind oder schon ein alter Hase. Durch individuelle Aufgabenstellungen für jeden Teilnehmer stellt Wolfgang Veeser sicher, dass der Workshop keinen Gast unterfordert.
Die Wege zum nächsten Motiv sind kurz im Pfälzerwald. Die kleinen Hügel sind übersät mit schroffen Felsformationen, die nächste Burg ist immer nur einen kurzen Fußweg weit weg, sodass auch Teilnehmer mit viel Ausrüstung nie weit schleppen müssen.
Sie sollten aber kein Spätaufsteher sein, denn wir werden oft noch vor Sonnenaufgang aufbrechen, um das beste Licht und die schönsten Frühnebelformationen im Tal zu erwischen. Keine Angst, zwischen unseren Ausflügen haben Sie immer genügend Zeit, um sich im Hotel zu entspannen.
Unser Programm ist vielfältig. Sie werden den Pfälzerwald in all seinen Facetten kennenlernen. Geplant sind Besuche von Aussichtstürmen, Burgen und Felsformationen. Wir werden kleine, versteckte Seen aufsuchen, die Täler des Pfälzerwaldes erkunden und eine Heidelandschaft fotografieren, die gerade im Frühherbst besonders schön ist. Eine Nacht ist der Fotografie des Sternenhimmels gewidmet, wenn es das Wetter zulässt.
Egal ob Sie als Anfänger Ihre Kamera besser beherrschen wollen oder als Fortgeschrittener Tipps zum Bildaufbau und für den eigenen Fotostil mit nach Hause nehmen möchten – hier sind Sie richtig!
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
Fotografie verständlich und praxisnah erlernen. Durch Theorie und Praxis vom Knipsen zum kreativen Fotografieren in der Natur.
Grundlagen:
- Kennenlernen Ihrer Kamera sowie optimieren und individualisieren der Einstelllungen auf Ihre Bedürfnisse
- ISO verstehen lernen
- So erzielen Sie die richtige Belichtung
- Wirkung von Zeit und Blende erlernen
- Perspektive in Abhängigkeit von Brennweite und Standort
- Wann benötigen Sie Blitzlicht und wie setze ich es richtig ein
- So gestalten Sie ein Bild
- Landschaft- und Markfotografie
- Die Besonderheiten der Bildgestaltung in der Landschafts- und Makrofotografie
- Einblick in die kreative Naturfotografie durch Mehrfachbelichtungen, Defokussierung, bewegte Kamera usw.
- Der richtige Umgang mit Polarisations-, Grau und Grauverlauffilter
- Diffusor und Aufheller in der Makro-Fotografie
- Größere Schärfetiefe durch Fokus-Stacking
- Ausührliche gemeinsame Bildbesprechungen
- Individuelles Coaching
- Sensibilisierung für mögliche Motive in der Natur
- Welche Motive fotografiere ich wann
- Kleiner Exkurs in die Bildbearbeitung und Verwaltung
- Und natürlich viele Gespräche rund um die Fotografie…
Organisatorisches: Wir machen keine langen Wanderungen, die körperliche Konstitution sollte aber so sein, dass Gehstrecken von ein paar Kilometern zu attraktiven Locations möglich sind.
Tagesablauf:
- Als Naturfotograf sind die frühen und späten Abendstunden die interessantesten, weil dort das Licht warm und weich ist, ev. Nebel eine besondere Magie ausübt.
- Das Wetter gibt uns daher oft den Tagesablauf vor, den wir vor Ort individuell den Gegebenheiten anpassen. Vorgesehen sind täglich zwei Exkursionen zu spannenden Plätzen mit tollen Motiven am Morgen und Abend. Dazwischen ist tagsüber ein theoretischer Kursinhalt und Bildbesprechung geplant.
- Natürlich bleibt dazwischen auch Zeit einmal die Füße hochzulegen, die Seele baumeln zu lassen.
Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen, ebenso Wiedereinsteiger in die Fotografie. Auch Teilnehmer mit fotografischen Vorkenntnissen, die sich in der Naturfotografie weiterentwickeln möchten.
Veeser ist reisefreudig und immer auf Motivsuche. In der Savanne Afrikas ebenso wie vor der eigenen Haustür. Kursteilnehmenden möchte er das Handwerk des Fotografierens verständlich und praxisnah vermitteln. Wichtig ist ihm der bewusste Umgang mit Kamera und Zubehör, aber auch die gezielte Motivwahl. Sein Credo: Fotos müssen Emotionen wecken!
Das heutige Gebiet der Pfalz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die überall – vom Dom zu Speyer, über das Hambacher Schloss bis zu den zahlreichen Burgen und Schlössern – ihre Spuren hinterlassen hat. Die klimatisch fast südländische Rheinebene und die Weinstraße haben Kelten, Römer und zahlreiche Nachfolger angelockt. Nicht nur beim Dürkheimer Wurstmarkt, dem größten Weinfest der Welt, oder bei der Krönung der Deutschen Weinkönigin in Neustadt kann man den humorvollen und gemütlichen Pfälzern näherkommen.
Fotografieren im Biosphärenreservat
Ziel unserer fotografischen Reisen sind natürlich auch die Waldgebiete im Süden: das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord verbindet die Vogesen und der Pfälzerwald. Insbesondere in den sich selbst überlassenen Kernzonen des urwaldartigen Mischwaldes mit Buchen, Eichen und Kiefern erhält man einen Blick auf die ursprüngliche Landschaft. Ein gut ausgebautes Wander- und Wegenetz führt einen auch zu den bizarren Felsformationen, die Wasser und Wind aus dem Buntsandstein herausgearbeitet haben.
Luftkurort Hauenstein
Hauenstein erreicht man durch eine Art Felsentor: Die Gemeinde ist von vielen besonderen Buntsandsteinfelsen umgeben. Hauenstein ist berühmt für das einzigartige deutsche Schuhmuseum, in dem Zeit- und Industriegeschichte dokumentiert und die Schuhproduktion der letzten 200 Jahre dargestellt wird. In Hauenstein befindet sich das Hotel "Zum Ochsen".
Atelier im Bürgerhaus Hauenstein
Landgasthof - Hotel "Zum Ochsen"
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hauenstein, Pfalz
Unterkunft: Landgasthof - Hotel "Zum Ochsen"
Atelier: Atelier im Bürgerhaus Hauenstein
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/EZ/Kurs) / € 1229.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 1569.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/Kurs) / € 2138.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 31.08 und die Abreise Samstag, 06.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.