Kursbeschreibung
Mit der Kamera erkunden wir eine der aufregendsten deutschen Mittelgebirgslandschaften. Auf einfache und verständliche Weise vermittelt der Kurs dabei die technischen und gestalterischen Grundlagen der Landschaftsfotografie.
Die Sächsische Schweiz mit den Felsen des Elbsandsteingebirges ist zu einem Inbegriff der „romantischen“ und unberührten Landschaft geworden. Sie alle kennen die berühmten Bilder von Caspar David Friedrich. Und bis heute scheint sich kaum etwas verändert zu haben in dieser großartigen Landschaft.
Sie wandern durch tiefe Schluchten, hinauf zu hoch gelegenen Aussichtspunkten, die grandiose Blicke über die Felsnadeln und das Tal der Elbe bieten.
Auch wenn die Basteibrücke die große Attraktion ist: es gibt daneben viele andere attraktive Felsformationen wie die Schrammsteine oder den Pfaffenstein mit der schlanken Feldnadel, der „Barbarine“.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene in der Landschaftsfotografie, wobei kein „Frontalunterricht“ stattfindet, sondern alle Teilnehmer an ihrem jeweiligen Kenntnisstand „abgeholt“ und ihren persönlichen Interessen und Vorlieben gefördert werden. Wichtig ist allein die Freude an der Natur und am Draußen-Sein, am Landschaftserlebnis. Sie lassen sich mit allen Sinnen auf die Natur ein und lernen vor allem: gute Bilder brauchen Zeit und Muße, auch so etwas wie Leidenschaft.
Wichtigstes Ziel ist es, das eigene Erleben der Landschaft in stimmungsvolle und überzeugende Bilder zu übersetzen. Dabei geht es dann nicht nur um Technik und Gestaltung, sondern um Fragen wie: Was reizt mich an diesem Motiv? Warum berührt es mich? Was möchte ich mit meinem Bild zum Aus-druck bringen? Aber auch: Was kann ich planen und beeinflussen in der Land-schaftsfotografie? Wie nutze ich gezielt Wetter- und Lichtstimmungen?
Die körperliche Fitness sollte ausreichend sein für Wanderungen und leichte Aufstiege, und je nach Wetterlage führ der Dozent Sie auch zur „Blauen“ oder „Goldenen“ Stunde, zu Sonnenaufgang oder -untergang zu den besten Motiven. Genügend Zeit zum Ausruhen ist dabei aber immer eingeplant. Kurszeiten und Inhalte sind von Tag zu Tag flexibel regelbar. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert.
Die vermittelten Grundlagen:
- Die korrekte Belichtung finden
- Das Zusammenspiel von Blende, Zeit und ISO-Wert verstehen und gezielt einsetzen
- Die Wirkung der verschiedenen Objektive auf die Darstellung von räumlicher Perspektive in der Fotografie verstehen und einsetzen
- Hochformat oder Querformat sinnvoll anwenden
- Gestaltungsregeln wie „Goldener Schnitt“ und „Drittel-Aufteilung“ ebenso bewusst anwenden wie bewusst brechen
- Blickfang im Bild schaffen
- Umgang mit den unterschiedlichsten Wetter- und Lichtstimmungen
- Grundlagen der Nachbearbeitung mit Photoshop
Zielgruppe: Diese Reise richtet sich an Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) und Fortgeschrittene. Die körperliche Fitness sollte für Wanderungen und leichte Aufstiege ausreichen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Teilweise werden wir morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
Geduld und Hingabe zeigt er auch während seiner Kurse. Immer ist er Ruhepol und Gastgeber. Stets hat er ein offenes Ohr, immer darauf bedacht, dass sich seine Teilnehmenden wohlfühlen.
Das Elbsandsteingebirge bietet Euch eine spektakuläre Landschaft entlang der Elbe. Aber nicht nur die Natur beeindruckt durch großartige Felsenformationen, auch malerische Ortschaften warten darauf, entdeckt zu werden.
Bad Schandau
Der zentral gelegene Erholungs- und Kneippkurort Bad Schandau im Nationalpark gehört zu den ältesten Urlaubsorten in der Sächsischen Schweiz. Wunderschön an der Elbe gelegen, ist Bad Schandau der zentral gelegenste Urlaubsort der Sächsischen Schweiz. Die Kleinstadt mit ihrem typisch mittelalterlichen Stadtzentrum lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Geschäften zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. In Bad Schandau befindet sich die Unterkunft Parkhotel.
Atelier im Hotel
Berghotel Bastei
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Sächsische Schweiz
Unterkunft: Berghotel Bastei
Atelier: Atelier im Hotel
- Kurs mit Einzelzimmer (5ÜF/EZ/Kurs) / € 1369.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (5ÜF/DZ/Kurs) / € 1729.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (5ÜF/DZ/Kurs) / € 2458.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 12.10 und die Abreise Freitag, 17.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag, 14:00 Uhr.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.