Kursbeschreibung
In diesem Kurs geht es um Sinnlichkeit und Berührung. Vielleicht unsere eigene Schönheit, der wir in den Lichtspielen folgen, in der Landschaft und im Makromotiv. Wir fotografieren gegenständlich oder abstrakt. Gerade im Teufelsmoor kann auch die Farbe Weiß ein wundervoll berührendes Thema sein.
Das Teufelsmoor ist ein Naturjuwel. Nicht spektakulär, aber voller Geheimnis. Die typisch nordische Zurückhaltung dieser Gegend ist konsequent: Die ergreifenden Areale hat sie einfach im Moor versteckt. Deren mystische Ausstrahlung wird immer ein Rätsel bleiben. Heute noch blüht die Legendenbildung zusammen mit dem Heidewiesen im Herbst.
Mit der Künstlerkolonie Worpswede ist hier mal eine lebhafte, sinnliche Szene entstanden. Zu spüren in Galerien und – bei uns im Kurs: Morgens in aller Frühe können wir den Sonnenaufgang über jener dunstigen Tiefebene miterleben, in der schon die alten Expressionisten ihre Leinwände aufgestellt hatten.
In diesem Kurs geht es um Sinnlichkeit und Berührung. Vielleicht unsere eigene Schönheit, der wir in den Lichtspielen folgen, in der Landschaft und im Makromotiv. Wir fotografieren gegenständlich oder abstrakt. Gerade im Teufelsmoor kann auch die Farbe Weiß ein wundervoll berührendes Thema sein.
Dazu gibt es praktische Tipps und Impulse aus Gestaltung und Kunstgeschichte, Philosophie und Dichtkunst. Bildbesprechungen und eine finale Audiovision aus den Früchten unserer gemeinsamen Woche runden den Kurs ab.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich individuell an Einsteigende und Fortschreitende zugleich. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen, das reicht völlig. Die wichtigste Qualifikation ist: Offenheit und ausgefahrene Antennen.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Entsprechend der Jahreszeit werden Sie auch früh morgens und spät abends unterwegs sein.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen Sie zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
Martin Timm sucht Herausforderungen, in seiner künstlerischen Tätigkeit genauso wie in der Arbeit mit den Kursteilnehmern. Immer einfühlsam gibt er dabei auch mal ganz direkte und bestimmte Anleitungen.
Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. MalerInnen entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede könnt Ihr den Spuren dieser großen KünstlerInnen folgen. Ihr wohnt hier in einem von drei liebevoll eingerichteten Hotels, die mit Ihrer ruhigen Lage zum Entspannen und Wohlfühlen einladen.
Atelier im Hotel Worpsweder Tor
Hotel Worpsweder Tor
Ateliers: Einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, das ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Solltet Ihr unsicher wegen den Mobilität sein, fragt gerne nach.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Atelier im Hotel Worpsweder Tor
- Kurs mit Einzelzimmer (6ÜF/EZ/2HP/Kurs) / € 1269.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
- Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs) (6ÜF/DZ/2HP/Kurs) / € 1679.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
- Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs) (6ÜF/DZ/2HP/Kurs) / € 2258.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
Die Anreise ist Sonntag, 21.09 und die Abreise Samstag, 27.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.