Finde Deine kreative Auszeit
Malkurse filtern

Gesichter Malen und Zeichnen lernen!

Die wichtigsten Tipps unserer Dozenten.

Wie malt und zeichnet man Gesichter oder gar Porträts - wie nähert man sich der Abbildung eines menschlichen Kopfes?

Das sind große Fragen, denn das menschliche Gesicht zu zeichnen gilt nicht umsonst seit hunderten von Jahren als eine ‘Königsdisziplin’ der Malerei und Zeichnung. Unser Dozent Sebastian Gothe versucht es hier mit einer sehr einfachen ‘Checkliste’, mit der man sich dem Thema Porträt nähern kann. Gerne könnt Ihr zu diesem Thema auch seine YouTube Videos ansehen, die viele tausend Mal geklickt wurden oder natürlich einen seiner Kurse besuchen!

Die zehn wichtigsten Tipps für gelungene Porträts

Ein gelungenes Porträt erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch ein Gespür für Ausdruck, Licht und Proportionen. Hier sind die zehn wichtigsten Tipps, die Malern und Zeichnern helfen, beeindruckende Porträts zu erschaffen:

Warmzeichnen. - Kein falscher Respekt!

Lebendig ist wichtiger als richtig, jede Porträtzeichnung beginnt mit Kritzelei.

Proportionen korrekt übertragen

Nutze die klassische Technik des "Grid-Verfahrens" oder einfache Achsenlinien, um die Gesichtsproportionen exakt zu erfassen. Eine große Hilfe ist auch das "Drittelprinzip": Teile das Gesicht horizontal in drei gleiche Abschnitte (Haaransatz bis Augenbrauen, Augenbrauen bis Nasenspitze, Nasenspitze bis Kinn), um die Hauptmerkmale genau zu platzieren.

Licht und Schatten gezielt einsetzen

Licht schafft Tiefe und Dramatik. Beobachte, wie das Licht auf das Gesicht fällt, und betone Licht- und Schattenbereiche, um Volumen und Ausdruck zu verstärken.

Den Fokus auf die Augen legen

Die Augen sind der zentrale Punkt eines Porträts. Achte auf Reflexionen und Details, um ihnen Leben und Ausdruck zu verleihen. Die obere Lidkante ist oft dunkler als die untere, und eine kleine Lichtreflexion kann die Augen "zum Leuchten" bringen.

Der Schlüssel zur Ähnlichkeit

Neben den allgemeinen Proportionen spielen markante individuelle Merkmale eine entscheidende Rolle. Achte besonders auf die Augenform, die Neigung der Augenbrauen, die Nasenbreite und die Proportionen zwischen Nase und Mund. Oft reicht es, nur zwei oder drei dieser Schlüsselmerkmale exakt zu treffen, um die Ähnlichkeit herzustellen.

Dynamische Posen wählen

Ein leicht geneigter Kopf oder eine Drehung des Oberkörpers kann dem Porträt mehr Spannung verleihen als eine frontale Ansicht.

Hauttöne realistisch mischen
Wer Gesichter malen lernen will, muss Hauttöne mischen. Da hilft nur Übung!

Haut ist nicht nur beige, braun oder rosa oder irgendwas dazwischen! Vergiss nicht die extrem hellen Stellen und die vielen verschiedenen Schattentöne. Auch das Umgebungslicht spielt eine große Rolle! Verwende eine Mischung aus warmen und kühlen Farbtönen, um eine lebendige, natürliche Wirkung zu erzielen.

Feinheiten der Mimik einfangen

Kleine Details, wie ein angedeutetes Lächeln oder ein nachdenklicher Blick, machen das Porträt lebendig und ausdrucksstark.

Hintergrund bewusst einsetzen

Ein einfacher Hintergrund lenkt den Fokus auf das Gesicht, während ein strukturierter Hintergrund Tiefe und Kontext hinzufügt.

Den eigenen Stil entwickeln

Technische Perfektion ist wichtig, aber ein einzigartiger Stil macht deine Porträts unverwechselbar. Und manchmal gilt einfach: “Lebendig ist wichtiger als richtig” Experimentiere also ruhig immer wieder mit Farben, Strichen und Techniken, denn am allerwichtigsten beim Gesichter Malen und Zeichnen ist: Nie den Spaß verlieren!

Mit diesen Tipps gelingt es, ausdrucksstarke und lebendige Porträts zu schaffen, die weit über eine bloße Abbildung hinausgehen.

Gesicht Zeichnen lernen - Youtube Videos von Sebastian Gothe

Zeichnen lernen: Tipps & Tricks

Menschen zeichnen: Tipps für realistische Porträts

Zeichnen und Skizzieren


Menschen zu zeichnen ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Disziplinen in der Kunst. Ein Gesicht erzählt eine Geschichte, eine Pose vermittelt Emotionen – genau das macht das Porträtzeichnen und die Darstellung von Körperhaltungen so spannend. 

Doch wie fängt man an? Welche Zeichentechniken helfen Dir, egal ob Einsteiger oder fortgeschritten, um aus einfachen Strichen lebendige Figuren zu erschaffen? Wir erklären Dir in diesem Artikel, wie Du beim Menschen zeichnen am besten vorgehst.

Die richtige Grundlage: Proportionen und Anatomie beim Menschen zeichnen

Wenn Du Menschen zeichnen lernen möchtest, solltest Du Dich mit Proportionen und Anatomie befassen. Eine klassische Regel besagt, dass der menschliche Körper etwa sieben bis acht Kopflängen hoch ist. Auch das Gesicht folgt bestimmten Proportionsregeln:

  • Die Augen befinden sich ungefähr in der Mitte des Kopfes.
  • Der Abstand zwischen den Augen entspricht in etwa der Breite eines Auges.
  • Die Ohren beginnen meist auf Höhe der Augenbrauen und enden auf Höhe der Nasenspitze.

Tipp: Zeichne zunächst mit leichten Bleistiftlinien oder digitalen Skizzen, um die Grundform zu definieren, bevor Du die Details Deines Menschen ausarbeitest.

Gesichtsausdrücke und Emotionen realistisch zeichnen

Ein Blick, ein Lächeln – manchmal erzählt das mehr als tausend Worte. Genau diese feinen Nuancen machen Dein Porträt lebendig und faszinierend. Wenn Du Menschen zeichnest, solltest Du dich deshalb unbedingt auf die Mimik konzentrieren. 

Die Augenbrauen zum Beispiel sind wahre Stimmungsmacher: Ein leichtes Anheben verrät Überraschung, ein entschlossener Schwung signalisiert Selbstbewusstsein. Und dann der Mund – schon die kleinste Änderung in der Krümmung der Lippen kann aus einem zufriedenen Lächeln eine skeptische Miene machen.

Vergiss auch das Spiel von Licht und Schatten nicht! Sie verleihen Deinem Porträt Tiefe und lassen das Gesicht plastisch wirken. Probier' doch mal, Dich selbst im Spiegel zu beobachten: Wie verändert sich Dein Gesichtsausdruck, wenn Du überrascht oder nachdenklich bist? Oder schnapp Dir ein Referenzfoto und analysiere die Details. Es sind genau diese kleinen Beobachtungen, die deine Figuren zum Leben erwecken.

Menschen in Bewegung zeichnen: Dynamik und Körpersprache

Wenn Du Menschen zeichnen möchtest, geht es darum, mehr als nur starre Figuren auf dem Papier festzuhalten. Bewegung macht Deine Zeichnung lebendig! Besonders hilfreich ist dabei die Geste-Zeichnung: Hierbei kannst Du Figuren in wenigen, schnellen Linien skizzieren, um die Dynamik einer Pose einzufangen.

Ein guter Trick: Beobachte Menschen in Deiner Umgebung oder nutze Fotos als Vorlage. Versuche, ihre Haltung in wenigen Strichen nachzuvollziehen – so bekommst Du ein besseres Gespür für Körpersprache.

Kleidung und Details: So entsteht ein realistisches Gesamtbild

Kleidung macht einen großen Unterschied in der Figurenzeichnung. Falten, Stoffstrukturen und Details wie Taschen oder Knöpfe geben Deiner Figur eine individuelle Note.

  • Faltenwurf beachten: Enge Kleidung liegt am Körper an, während weite Stoffe in weichen Bögen fallen.
  • Texturen einfügen: Unterschiedliche Materialien (Leder, Wolle, Seide) haben spezifische Licht- und Schattenverläufe.
  • Lichtführung beachten: Bestimme eine Lichtquelle, um Highlights und Schatten realistisch darzustellen.

Menschen digital zeichnen

Digitale Zeichenprogramme wie Procreate oder Photoshop bieten Dir unzählige Möglichkeiten, um Menschen zu zeichnen. Mit verschiedenen Pinseln kannst Du realistische Hautstrukturen, Haartexturen und sogar Lichtreflexe erzeugen. Viele Künstler kombinieren digitale Techniken mit traditionellem Skizzieren, um ihre Werke weiterzuentwickeln.

Fazit: Menschen zeichnen mit Gefühl und Technik

Das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, doch mit den richtigen Techniken und etwas Geduld kannst Du sehr schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen. Egal, ob Du mit Bleistift, Aquarell oder digital arbeitest – das Geheimnis liegt im Beobachten und Verstehen von Proportionen, Mimik und Bewegung.

Lass Dich inspirieren und probiere es aus – die Kunst des Menschenzeichnens ist eine Reise voller spannender Entdeckungen! 

Hier siehst Du passende Kurse zum Thema Menschen zeichnen: 

Loading...
Loading...