Kursbeschreibung
In diesem Kurs gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt und lernen die Grundlagen der Streetfotografie kennen. Sie können selbst entscheiden, ob mit Smartphone oder Kamera: Lernen Sie, authentische Momente in der urbanen Umgebung festzuhalten und durch Ihre Bilder Geschichten zu erzählen.
Die Regeln für die Streetfotografie sind ganz einfach: In Ihrem Foto treffen Sie eine Aussage über das menschliche Sein im öffentlichen Raum. Dabei ist diese Aussage nicht nur auf die Straße beschränkt und es müssen auch nicht unbedingt Menschen auf dem Bild sein. Ihre Fotos sollen ehrlich, offen und aufrichtig sein.
Extreme Techniken und Nachbearbeitungen sind Tabu, das entspricht der Philosophie der Straße. Ein gutes Bild entsteht nicht in der Kamera: Es zu sehen und im richtigen Moment einzufangen, damit wollen wir uns an diesem Wochenende beschäftigen.
Hamburg bietet ein buntes Bild unterschiedlicher Kulturen, die wir an ausgewählten Fotopoints wie z.B. dem Schanze-Flohmarkt, in Altona, an der Reeperbahn, der Binnenalster oder der Hafencity einfangen.
Ganz wichtig ist die Schulung der Beobachtung und Wahrnehmung, dabei setzen wir uns auch einfach mal in ein Straßencafé und schauen.
In einer kleinen Theorieeinheit lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Equipments genau kennen. Egal ob Smartphone oder Kamera, Sie lernen alles über Technik, Einstellmöglichkeiten und es werden auch noch zusätzliche Apps vorgestellt.
Auch die Themen der Bildrechte und der Datenschutzverordnung werden besprochen. Weiterhin lernen Sie an Beispielen gelungener Streetfotografen alles über einen guten Bildaufbau und Bildgestaltung Ihrer Fotos.
Mit Hilfe kleiner Aufgaben lernen Sie, Menschen anzusprechen oder auch Situationen zu händeln, die eine spontane Reaktion erfordern. Sowohl als Anfänger als auch Fortgeschrittene können Sie sich individuelle Herausforderungen suchen, die Ihrem Geschmack entsprechen - und die vielleicht auch mal jenseits Ihrer Komfortzone liegen.
Die entstandenen Fotos werden gemeinsam in der Gruppe präsentiert, konstruktiv ausgewertet und besprochen und als kleine Fotoshow als “Best Of” präsentiert.
Es kann zu wetterbedingten Änderungen des Programms kommen und Wünsche der Teilnehmer werden besprochen.
Zielgruppe:
Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene, die ihre Technik verbessern wollen, sowohl mit dem Handy als auch mit der Kamera. .
Kurszeiten
Samstag und Sonntag von 10:00 - 19:00 Uhr, jeden Tag wird es eine Pause am späten Mittag geben.
Organisatorisches:
Treffpunkt ist morgens im Kursraum „Alter Bahnhof“. Eine Unterkunft in der Nähe des Kursraums ist zu empfehlen. Wir werden uns überwiegend zu Fuß oder mit dem ÖPNV bewegen.
Als Kunstpädagogin bringt sie seit Jahren Kinder und Jugendliche Kreativität und Kunst näher. Durch die damit verbundene intensive Beobachtungs- und Wahrnehmungsschule kam sie zur Fotografie und baute sich mit diesem Wissen ein zweites Standbein auf.
Mit viel Geduld und Feingefühl für kreative Prozesse gibt sie seit mehreren Jahren Workshops und begleitet Reisen. Durch ihren Beruf und ihre Erfahrung kann sie sich gut auf unterschiedliche Erwartungen von Teilnehmern einstellen, und garantiert niemals langweilig.
Kiez, Kohle und Hafen liegen in Hamburg nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Mit mehr als vier Millionen BesucherInnen jährlich ist Hamburg eines der attraktivsten Tourismusziele in Deutschland.
Zu den Highlights gehören die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster, der Hafen mit den St. Pauli Landungsbrücken, St. Pauli mit der „sündigen Meile“ Reeperbahn und die bekannten Hamburger Bauwerke wie das Wahrzeichen Michel. Darüber hinaus kann man den Altonaer Fischmarkt, die Speicherstadt oder den Hamburger Hafen bei einer Schifffahrt erkunden.
Vom japanischen Garten und den Museumshafen Övelgönne bis hin zu den futuristischen Docklands: Nehmt Euch Zeit für eine der schönsten Städte Deutschlands.
Kultur und Entspannung
Hamburg hat über 120 Theater und Museen und international bekannte Galerien wie die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Forum. Aber auch für ausgedehnte Spaziergänge findet man reichlich Möglichkeiten: entlang der Elbe in Övelgönne, wo es viele kleine Fischerhäuschen gibt, oder bei einem Gang durch das Treppenviertel am Süllberg, mit seinen verwinkelten Treppen und Gassen und den kleinen Häuschen am Elbhang.
Nicht zu vergessen die wunderbaren Parks Hamburgs, die zahlreiche malerische Motive bieten.
Auch abends ist in Hamburg für reichlich Abwechslung gesorgt: Egal ob Euch der Sinn nach Live-Musik, einer kulinarischen Entdeckungsreise oder nach einem Musical steht, in Hamburg werdet Ihr sicher fündig.
Hamburger Kunsthalle
Ein Besuch der sich lohnt: Die Hamburger Kunsthalle besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen zur Malerei des 19. Jahrhunderts.
Die in historischer Abfolge eingerichteten Säle nehmen ihren Anfang mit dem Werk Philipp Otto Runges, der neben Caspar David Friedrich der wichtigste Maler der Frühromantik war.
Die französische Malerei aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier sind Meisterwerke nahezu aller berühmten Maler der Zeit ausgestellt. Ihr könnt hier die großen Hauptwerke des Realismus und Impressionismus bewundern.
Wasserkunstinsel Kaltehofe
Drei Bereiche bietet diese neue Besucherattraktion für Hamburg: Das Industriedenkmal Kaltehofe, das Museum zur Geschichte der Wasserkunst und einen ökologischen Naturlehrpfad.
"Unser Bahnhof" e.V.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Hamburg
Atelier: "Unser Bahnhof" e.V.
- nur Kurs / € 299.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Samstag, 10:00 Uhr bis Sonntag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.